kellner stoll stiftung logo
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung
Perspektiven eröffnen .... Nachhaltigkeit als Verpflichtung

2023

Eröffnung der Brede Lernfabrik

01.06.2023
20230601 181407

"Fabrik", das hört sich erst einmal gar nicht nach Wissenschaft an. Hier aber geht es um ein neues, sehr spannendes Projekt forschenden Lernens. Die Brede Stiftung hat diese Einrichtung im BIBA der Universität Bremen ermöglicht. Worum geht es? Die Studierenden bekommen eine praxisrelevante Aufgabe, müssen dann für das gewünschte Produkt oder den angestrebten Produktionsprozess Pläne erstellen für die Kosten, die Fertigung selbst und letztlich eigenständig Hand anlegen, um das Erwartete zu produzieren. Die möglichen Beispiele sind vielfältig. In einer ersten Aufgabenstellung geht es darum, für den BUND Bremen solargebriebene Pumpen zu konzipieren und zu bauen, mit denen die Wiesen gewässert werden können, damit sehr seltene, überwiegend auf der Roten Liste stehende Wiesenvögel erfolgreich in der für sie erforderlichen nassen Umgebung brüten und ihren Nachwuchs groß ziehen können. Heute war Einweihung der Lernfabrik und wir waren mehr als beeindruckt vom Konzept und der großzügigen Förderung durch die Brede Stiftung.

Bergfest im Deutschlandstipendium

05.05.2023
Bergfest 23

Schon wieder ist mehr als ein halbes Jahr herum für die Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten des Durchgangs 2022/23. Dies nahmen die Studierenden zum Anlass, ein Bergfest zu feiern und dazu auch die Sponsoren einzuladen. Die AG "Bergfest" hatte sich ein unterhaltsames Programm ausgedacht. Das Speeddating erlaubte es, innerhalb kurzer Zeit viele der Anwesenden zumindest etwas besser kennen zu lernen. Eine schöne Idee zum "Warmwerden" als Auftakt, obwohl es eigentlich gar keines Anstoßes bedurfte, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein mit selbstgemachten Speisen bestücktes Büfett sorgte zudem dafür, dass den Anwesenden die Energie nicht ausging. Auf besonderes Interesse stieß ein Robotergast aus der Mannschaft des Robu-Cup Fußballweltmeisters, der seinen Ball munter durch die Reihen kickte, wenn auch nicht immer zielgenau. Auch tat er sich schwer, den Ball auf dem hellen Fußboden wiederzufinden. Auf jeden Fall weckte er Interesse an dem Fach Informatik.

Verleihung des CAMPUS PREISES

27.04.2023
Preis 23 alle edited v3

Ende April war es wieder so weit: Der CAMPUS PREIS wurde verliehen. Den Ausrichtern dieser Auszeichnung ist es ein Anliegen, nicht nur die Gewinner herauszustellen, sondern allen Nominierten Wertschätzung entgegen zu bringen. So war es dann auch selbstverständlich, dass sich nach der offiziellen Vergabefeier einige Nominierte, Nominierende, Jurymitglieder und Laudatoren auf der Treppe des GW2 versammelten, um ein Gruppenfoto zu machen. Der Preisträger Alex Peer Intemann in der Kategorie "Master" ist vorn in der Mitte zu sehen, neben ihm die Rektorin der Universität Bremen, Prof. Dr. Jutta Günther. Rechts in der ersten Reihe steht Dr. Esther Thomsen, die den Preis in der Kategorie "Dissertation" erhielt. Mit vielen Gesprächen und einem Glas in der Hand wurde der Abend dann noch etwas länger.

Verteidigung einer Masterarbeit

24.04.2023
P1030029

Endlich war es so weit: Anjleen Hannak konnte ihre Masterar beit verteidigen. Vor der Küste Sri Lankas liegen sehr viele Schiffswracks, teilweise in der "zweiten" Reihe hinter Korallenriffen. Im Laufe der Zeit werden sie besiedelt, dienen offensichtlich auch als Rückzugsraum. Welche Bedeutung sie für das Ökosystem haben oder haben können, dieser Frage ist Anjleen Hannak in ihrer Masterarbeit am Beispiel der Fischart Snapper nachgegangen, die nur zur Verteidigung anstand. Vorher aber waren noch ganz andere Probleme zu lösen. Im Raum stand zwar ein Beamer, aber das Kabel war verschwunden, auch der Stromanschluss fehlte. So konnte es nicht laufen. In Windeseile musste ein zweiter Projektor herbeigeschafft werden, aber dann funktionierte alles und der Vortrag konnte beginnen. Eine halbe Stunde durfte Anjleen Hannak präsentieren. Anschließend gab es Fragen von den Betreuern der Arbeit und aus dem Publikum. Wir haben uns sehr gefreut, ihr persönlich zum bestandenen Examen gratulieren zu können.

Die Ausstellung ist in das MZH gezogen

13.04.2023
P1020973

Die Ausstellung von "Macht Sinn" ist in das Foyer des MZH umgezogen, nachdem sie einige Zeit im Stiftungshaus verbracht hat. Hier nun haben vor allem Studierende und Mitarbeitende der Universität die Gelegenheit, das, was für sie getan wurde, zu besichtigen und Schlussfolgerungen zu ziehen: eine Spende oder Zustiftung für die an der Universität existierenden Wissenschaft fördernden Stiftungen oder ein Projektantrag bei einer der Stiftungen. Frauke Meyer, die Kanzlerin, zugleich Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung der Universität, eröffnete quasi als Hausherrin die Ausstellung. Wir freuten uns, bei der Gelegenheit auch Nora Diehl wiederzusehen, deren Vorhaben "Zuckertang" in der Ausstellung und dem zugehörigen "Macht Sinn"-Buch beschrieben und bebildert ist. Neben ihr stand Lara Stuthmann, die ebenfalls Förderung durch die Stiftung erhalten hat, allerdings vor ziemlich langer Zeit. Heute promoviert sie am ZMT und betreut selbst Studierende, u. a. Aaron Cordes. Gerade diese Beziehungen sind es, die einen Teil unserer Arbeit ausmachen, Kreise schließen sich, während sich neue Optionen für Förderungen öffnen.

BreMo23 Rollout

06.04.2023
P1020958 edited

Was für ein Event! Das Interesse war trotz Osterferien riesengroß, der Hörsaal im GW1 beinahe voll. Das Bremergy-Team hatte alle Register gezogen, um die Anwesenden für ihre Arbeit zu begeistern. Vor dem GW1 standen die Modelle aus vorherigen Jahrgängen, die sich alls Attraktion erwiesen. Im Eingangsbereich des Gebäudes waren kleine Stände aufgebaut mit ausgewählten Bauteilen des neuen Rennwagenmodells. Auch eine Rennstreckensimulation war verfügbar und erste Ansätze für das sog. driverless-Fahren, d. h. für das autonome Fahren. Im Hörsaal selbst erwartete die Zuschauer:innen eine sehr gute gemachte Show. Es wurde erklärt, was die Formular Student Electric eigentlich ist, nämlich ein internationaler Studierendenwettbewerb, welche Hürden es zu nehmen gilt, um überhaupt starten zu dürfen, wie sich Bremergy seit 2013 entwickelt hat, welche Grundüberlegungen und technischen Details den neuen, nunmehr fertiggestellten Wagen ausmachen. Dazwischen gab es immer wieder kleine Filmabschnitte, in denen Mitglieder aus dem Team erläuterten, was ihnen persönlich die Mitwirkung in dem Team bedeutet. Man merkte dem Team die Freude, aber auch die Anspannung der letzten Zeit an. Und dann wurde er enthüllt, der BreMo23. Unser Logo ist für die, die es kennen, gut sichtbar ziemlich vorne an der Knautschzone zu erkennen. Die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Jutta Günther, ließ es sich nicht nehmen, den neu konstruierten Sitz selbst gleich auszutesten. Man hatte den Eindruck, am liebsten wäre sie gleich gestartet.

Campus Goes Biodiverse

05.04.2023
20230405

Prof. Dr. Marko Rohlfs hatte zum Biodiversitätshub ins NW2, diesem Gebäude, in dem man sich nur verirren kann, geladen. In seinem Eingangsreferat stellte er die bisherigen Entwicklungen dar. Es war - trotz Corona - schon erstaunlich viel passiert. Und es gibt noch eine ganze Reihe anderer Initiativen, Aktivitäten, Zusammenschlüsse, Büros, Ausschüsse .... kurz: sehr viel, das auf dem Campus stattfindet und eines gemeinsam hat: Das Ziel ist Nachhaltigkeit. Biodiversität als ein wichtiger Teil davon wird ebenfalls mal mehr mal weniger intensiv beleuchtet. Heute nun standen SDG 15 im Mittelpunkt und damit auch die Frage: Mit wem sollte man sich noch vernetzen? Wo gibt es Anknüpfungspunkte? Was sollte eher gemeinsam weiter vorangetrieben werden? Auf welcher Plattform findet man die notwendigen Informationen über die Akteure? Wer sollte noch beteiligt werden? Es wurde sehr deutlich, dass viele ich um eine Verbesserung der Situation im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der UN bemühen, ein klares Management aller Aktivitäten aber muss noch entstehen. Wenn man aus dem Fenster des Treffpunktes schaute, dann war auch einem Laien klar, dass ein nachhaltiger Campus anders aussieht als das, was sich dem Betrachter oder der Betrachterin als Ansicht bot.

Treffen mit Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten

04.04.2023
20230404

Die Stammtischgruppe hatte wieder ein Lokal ausgewählt. Für uns lag es dieses Mal sogar fußläufig von unserer Privatadresse. So konnten wir ganz entspannt zum verabredeten Ort gehen und trafen dort - natürlich - als erste ein. Aber es dauerte nicht lange, bis sich der Tisch füllte, mit Sponsoren und mit Studierenden. Es war auch dafür gesorgt, dass nicht alle immer am selben Platz blieben, sondern wechselten und damit neue Gesprächspartner:innen erhielten. Das belebte den ohnehin regen Austausch. Es ging um die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität, die Wahlen in Bremen, den Alumni Verein, die Vorteile des Netzwerkens, die Anwendungsnähe bzw. -ferne von Mathematik, E-Mailfluten und vieles mehr.

Eröffnung des neuen Biologie-Gebäudes an der Universität

14.03.2023
P1020909

Ein eher seltenes Ereignis, die offizielle Eröffnung eines neuen Gebäudes an der Universität. Das BIOM wird den Biologen aus dem Fachbereich 2 ganz neue Arbeitsbedingungen bieten. Die Wege sind extrem kurz, die Einrichtung und Ausstattung modern und auf dem neuesten technischen Stand, die Energieeffizienz des Neubaus kann sich sehen lassen. Und so waren insbesondere diejenigen, deren Einzug kurz bevorsteht, sehr glücklich über ihren neuen Arbeitsort. Andere, die in den alten Gebäuden, insbesondere im selbst von Gutwilligen nur noch als marode bezeichneten NW2 bleiben müssen, blickten etwas wehmütig in die neuen Labore und Seminarräume. Unsere Sicht auf die Dinge war noch etwas anders: eignet sich das Haus, um dort in den kommenden Jahren den CAMPUS PREIS zu verleihen? Thematisch würde es sehr gut passen. Die große Eingangshalle, in der sich zur Eröffnung alle versammelt hatten, böte sich an. Wir werden es prüfen und wünschen erst einmal allen, die von dem Neubau profitieren, viel Erfolg bei ihren spannenden Projekten, die kurz vorgestellt wurden. Das Bild zeigt übrigens eine sehr zufriedene Rektorin und eine ebenso glückliche Kanzlerin (im Vordergrund), die wieder einen Haken an ein wichtiges Vorhaben für die Zukunft der Universität machen konnten.

Diskussion zur Wissenschaftspolitik

14.03.2023
BS 23 03 14

Die Wahlen am 14. Mai werfen ihre Schatten voraus. So hatte der Verein Alumni der Universität Bremen e. V. zu einer Disskussion zur Wissenschaftspolitik, die uns natürlich auch sehr interessierte, in die Bürgerschaft eingeladen. Unter der Moderation von Altrektor Prof. Bernd Scholz-Reiter standen bisherige und wieder kandidierende Bürgerschaftsabgeordnete sowie eine neu aufgestellte Kandidatin einem diskussionsfreudigen Publikum Rede und Antwort. Ganz so ernst wie auf dem Foto ging es nicht zu. Alle betonten die Bedeutung der Wissenschaft allgemein und der Universität Bremen im Besonderen. Das dieses Gewicht auch seinen Niederschlag in der finanziellen Ausstattung finden muss, war ebenfalls Konsens. Hier wurde bereits deutlich, dass es unterschiedliche Nuancen gab. Pragmatismus des Haushaltspolitikers auf der einen und starker Einsatz für die eigene Institution auf der anderen Seite. Die Erwartungen an die Universität sind groß. Dass sie bereits heute mehr leistet, als man aufgrund ihrer finanziellen Situation erwarten kann, machte der Altrektor deutlich. In Zukunft werden die Anforderungen noch mehr wachsen. Das neue Rektorat kann sich zumindest sicher sein, mit vielen Abgeordneten gleich welcher Couleur und dem Verein der Alumni e. V. Unterstützer zu haben.

Bremen Goes Sustainable - Auftaktworkshop

13.03.2023
P1020890 edited

Das Gedränge war groß im Haus der Wissenschaft, als der Projektleiter, Prof. Dr. Marko Rohlfs von der Universität Bremen, die Anwesenden begrüßte. Der große Saal war übervoll. Unter den Anwesenden die Rektorinnen und der Rektor der beteiligten Hochschulen: der Universität Bremen, der Hochschule für Künste, der Hochschule Bremen sowie die Nachhaltigkeitsbeauftragte der Hochschule Bremerhaven. Die Direktorin des AWI war von einer Konferenz auf Föhr elektronisch zugeschaltet und auch die Wissenschaftssenatorin hatte den Weg in die Veranstaltung gefunden. Dies alles zeigte nicht nur die Bedeutung, die diesem ersten gemeinsamen Projekt aller vier staatlichen Hochschulen und des AWI beigemessen wurde, sondern auch das große Interesse an dem Thema und dem Ansatz, nämlich kooperativ Lösungen zu erarbeiten und von Anfang an voneinander zu lernen. Der Projektname ist Programm: Bremen Goes Sustainable oder BreGoS, weil es ohne Akronym nun einmal nicht geht. Die Stiftung ist gespannt auf den Fortgang und kann sich vorstellen, sich an passenden Stellen einzubringen im Verlauf der nächsten drei Jahre. Den Abschluss des Auftaktworkshops machte eine Podiumsdiskussion, moderiert von der Agentur ecolo, an der auch der Staatsrat aus dem Umweltressort und ein Vertreter der Studierenden teilnahmen. Letztere spielten schon eine große Rolle auf dem Weg zu diesem BMBF-geförderten Vorhabens spielten und sollten sie auch künftig spielen.

Studienpreis mit CAMPUS PREIS-Träger

28.02.2023
Kronleuchter

Jedes Jahr vergeben die unifreunde vier Studienpreise. Ähnlich wie im CAMPUS PREIS gibt es die Kategorie Masterarbeiten und Dissertationen. Die Kronleuchter im Kaminsaal des Rathauses verliehen der Zeremonie einen besonderen, festlichen Glanz. Bei dieser Feier gab es für die Stiftung einen besonderen Moment, denn der CAMPUS PREIS-Träger aus dem letzten Jahr, Dr. Andreas Gutmann, wurde nun für seine Dissertation über die Rechte der Natur in der Verfassung von Ecuador auch mit dem Studienpreis ausgezeichnet. Gern hätten wir ihn wiedergetroffen. Das war jedoch nicht möglich, denn Andreas Gutmann hielt sich zum Zeitpunkt der Feier in Ecuador auf. D. h. seine Studien gehen weiter. Wir gratulieren uns herzlich und freuen uns mit ihm über die doppelte Auszeichnung. Wer mehr über die Arbeit wissen möchte, kann auf die Internetseite des CAMPUS PREISES gehen: www.campuspreis.de

Jury-Sitzung für den CAMPUS PREIS

24.02.2023
P1020873 edited

Sie waren schon auf dem Sprung, aber fünf Jury-Mitglieder konnten wir gerade noch fotografisch erwischen: Dr. Raimund Bleischwitz vom ZMT, Dr. Rita Kellner-Stoll und Reiner Stoll von der KELLNER & STOLL-STIFTUNG; Dr. Nike Fuchs, selbstständige Beraterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin, sowie Martin Foth-Feldhusen von den Alumni e.V. der Universität Bremen. Es war wieder ein interessanter Vormittag und gar keine leichte Entscheidung, denn die eingereichten Master- und Doktorarbeiten, die in dieser Runde nominiert wurden, überzeugten. Dennoch musste eine Auswahl getroffen werden. Wer den CAMPS PREIS für nachhaltige Forschung nun erhalten wird, soll auf der Verleihungsfeier am 27.04. in der Universität bekannt gegeben werden.

Stammtisch mit den Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten

01.02.2023
Stammtisch 23 02

Nein, es war kein fragwürdiges Etablissement, sondern eine Bar an der Schlachte, wo sich erstmals seit langer Zeit der neue Jahrgang der Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten mit Sponsoren traf. Obwohl es draußen stürmte und eine Regen- bzw. Schnee- und Hagelwand die andere jagte, hatten sich ungewöhnlich viele Studierende in dem Restaurant eingefunden, um sich untereinander sowie die Förderer besser kennenzulernen und miteinander informell und ohne Programm zu schnacken. Dieser Austausch ist immer wieder inspirierend. Erfährt man doch so vieles, was bei offiziellen Veranstaltungen nicht zur Sprache käme, über private Vorlieben, Familiengeschichten, Engagement oder auch Probleme. Diejenigen, die sich im letzten Mastersemester befinden, beschäftigt verständlicherweise insbesondere, wie es beruflich weitergehen kann: Promotion oder doch gleich ein "richtiger" Job. Mit dabei war übrigens auch Markus Bernard, den die Stiftung gefördert hatte für einen Aufenthalt auf Sansibar.

Neujahrsempfang

30.01.2023
unifreunde

Gerade noch rechtzeitig, um "frohes, neues Jahr" ausrichten zu können, veranstalteten die unifreunde ihren traditionellen Neujahrsempfang in der oberen Rathaushalle, die festlich wie immer hergerichtet war. Nach der zweijährigen Zwangspause durch Corona war die Resonanz besonders groß. Das Bedürfnis zum Austausch musste allzu lange zurückstehen. Zudem gab es zwei Menschen in neuer Funktion kennenzulernen: die Rektorin der Universität Bremen, Prof. Dr. Jutta Günther, und den Chariman der jetzt Constructor University heißenden Einrichtung in Bremen-Nord, Serg Bell. Der Bürgermeister. Dr. Andreas Bovenschulte, bekannte sich ausdrücklich zum Wissenschaftsstandort Bremen und betonte die Bedeutung der Wissenschaft für das Bundesland. Ohne seine Universität, so sagte er, würde es vermutlich ein selbstständiges Bremen nicht mehr geben. Vermutlich nicht nur wir hoffen, dass diesem Statement nun auch Taten folgen. Für die neue Landesregierung, die in diesem Jahr nach den Wahlen im Mai ihre Arbeit aufnehmen wird, sollte dies Verpflichtung sein. Die Haushaltsaufstellung wird zeigen, was möglich ist.

Die Ausstellung MACHT SINN zieht ins Stiftungshaus

18.01.2023
20230118 162501 edited

Nach Theatercafe und Stadtbibliothek hat die Ausstellung einen neuen Ort: die Räumlichkeiten des Stiftungshauses Bremen e.V. Eingeweiht wurde sie offiziell von der 2. Vorsitzenden des Vorstands der Stiftung der Universität Bremen, Dr. Helga Trüpel. Sie fand Mut machende, aber auch nachdenkliche Worte für die zahlreich erschienenen Anwesenden. Für die Lösung aller Krisen, denen die Menschen sich heute konfrontiert sehen, ist die Wissenschaft mit ihren Forschungsergebnissen. Umso wichtiger sind die Unterstützungen, die die Wissenschaft fördernden Stiftungen in Bremen bieten können. Sie vermögen die öffentliche Förderung nicht zu ersetzen und sie sollen es auch nicht. Sie können jedoch da einspringen, wo es keine anderen Geldmittel gibt. Und sie bieten die Chance, Neues anzustoßen, vielleicht auch Ungewöhnliches zu wagen. Deshalb ist es so wichtig, dass sich diese Stiftungen in einem Netzwerk zusammenfinden und austauschen.