Förderung für die Zukunft!
Hier finden Sie einen kleinen Auszug an Projekten, die wir in der letzten Zeit genehmigt haben:


Zweck der KELLNER & STOLL - STIFTUNG FÜR KLIMA UND UMWELT ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser in der Satzung niedergelegte Stiftungszweck soll insbesondere verwirklicht werden
Einzelheiten zu den Förderbedingungen sind dieser Internetseite unter der Rubrik "Förderung" zu entnehmen.
Hier finden Sie einen kleinen Auszug an Projekten, die wir in der letzten Zeit genehmigt haben:
Das aktuelle Geschehen in der Stiftungsarbeit, zu dem die Startseite nur die Daten liefert, findet man unter dem Reiter "Rückblende". Hier geben wir Hinweise und machen auf wichtige Daten oder Aktivitäten aufmerksam.
Die Gewinner der siebten Runde stehen fest: Es sind die Biologin Dr. Esther Thomsen und der Produktionstechniker Alex Peer Intemann. In ihrer Dissertation untersuchte Esther Thomsen, welche Auswirkungen die Abwässer von Aquakulturen auf das Ökosystem der Seegraswiesen haben. Die Daten für Esther Thomsens Arbeit wurden auf der Insel Hainan in China gesammelt. Dabei arbeitete sie eng mit Partnern vor Ort sowie in Rostock und Hamburg zusammen. Erstmals hat Esther Thomsen einen Schwellenwert für Stickstoff im Wasser berechnet, ab dem die Gefährdung der Seegräser einsetzt. Dieser Indikator kann genutzt werden, um dem Verlust dieser wichtigen Ökosysteme vorzubeugen, bevor die Schädigung irreversibel ist. Die Methode ist nicht nur in Hainan anwendbar, sondern auch auf andere Regionen übertragbar. In Hainan kam es auch zu einer Renaturierung von großen Flächen, die ehemals für Aquakulturen genutzt wurden, und zu einer Neupflanzung von Mangroven auf diesen Flächen. Auch Seegräser wurden wieder angesiedelt. Verbleibende Anlagen müssen zwingend mit einem Abwasserreinigungssystem ausgestattet und nachhaltiger gestaltet werden. In der prämierten Masterarbeit von Alex Peer Intemann geht es um eine laserbasierte Schwingungs- und Deformationsmessung an Rotorblättern von Windenergieanlagen. Normalerweise sind Messungen an Rotorblättern von bestehenden Anlagen sehr aufwändig. Alex Peer Intemann hat nun ein laserbasiertes Verfahren entwickelt, mit dem aus einer Entfernung von über 200 Metern zu einer Anlage ohne Betriebsunterbrechung der Zustand eines Rotorblatts sehr genau ermittelt werden kann. Erprobt wurde das Verfahren mit zwei regionalen Unternehmen an bestehenden Windenergieanlagen. Die Ergebnisse der Arbeit können unmittelbar dafür genutzt werden, die bisher üblichen Simulationen des Anlagenverhaltens zu überprüfen und eine Optimierung der Rotorblattauslegung zu erreichen. Unter www.campuspreis.de kann man mehr über die Preisvergabe erfahren.
Lena Knopp arbeitet in Brasilien mit Menschen, insbesondere Fischerfamilien, die vom Klimawandel mit all seinen Folgen betroffen sind, aber kaum über Ausdrucksmöglichkeiten verfügen, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Das Mittel, das Lena Knopp einsetzt, ist der Film, konkret der Animationsfilm, der gemeinsam mit den Betroffenen entsteht und Probleme theatisiert, die sie beschäftigen. In dem aktuellen Video geht es um den Feuerfisch, eine invasive Art, die keine Feinde hat und alles vereinnahmt, was ihr in den Weg kommt: Korallen, andere Fischarten, kurz: Das gesamte Ökosystem wird durch diesen einen Fisch empfindlich gestört. Was kann man tun? Eine und möglicherweise einzige Option ist es, diesen Fisch zu essen und so eine provozierte Überfischung zu erzeugen. Dabei sind jedoch Hindernisse und Vorurteile zu überwinden. Die Menschen in Brasilien sind sehr skeptisch gegenüber dem Verzehr, da der Fisch giftige Stacheln besitzt und sie daher auch das Fleisch für giftig halten. In einem Workshop konnten fast alle Anwesenden lernen, dass das nicht der Fall ist. Sie haben von dem Fisch probiert und waren vom Geschmack überzeugt.
Wir müssen noch ein technisches Problem lösen, um den Film auch auf unserer Webseite zeigen zu können.