Klimawandel und Bildung
Das Thema Klimawandel erfordert auch in der Bildung innovative Ansätze. Diese gibt es bereits und sollen nun in einem von der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit der Universität Bremen koordinierten Sammelband als Open Access Buch veröffentlicht werden mit dem Titel "Klimawandel und Bildung - Interdisziplinäre Grundlagen und didaktische Impulse". Die Publikation zielt darauf, eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Grundlage für hochwertige Bildungsveranstaltungen an Hochschulen, Schulen und in der Lehrkräftefortbildung zu schaffen. Die Stiftung hält diesen Ansatz für wichtig genug, um die Veröffentlichung mit 2.000 Euro zu unterstützen.
Antragsteller
Dr. Denis Pijetlovic
Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit
an der Universität Bremen
Projektbeschreibung
Der Band soll im renommierten Oekom-Verlag erscheinen. Damit können sowohl Reichweite als auch Sichtbarkeit und Anschlussfähigkeit sichergestellt werden. Ziel des Projekts ist es, Bildungsakteur:innen aller Disziplinen praxisnahe Impulse zur Umsetzung innovativer Klimabildung zu bieten, denn das Thema Klimawandel darf sich nicht auf ein (Schul-)Fach beschränken.
Der Sammelband deckt ein breites methodisches Spektrum ab – von konzeptionellen Analysen und Praxisbeispielen über qualitative und quantitative Studien bis hin zu Design-Based Research. Die Beiträge wurden redaktionell begleitet und entlang gemeinsamer thematischer Leitlinien strukturiert, um Anschlussfähigkeit und Relevanz für Bildungsakteur:innen sicherzustellen.
- Bildungs- und Handlungskompetenz stärken:
Die Beiträge vermitteln wissenschaftlich fundiertes Wissen über Klimakrise, ökologische Kipppunkte, Planetare Grenzen und soziale Folgen – nicht abstrakt, sondern didaktisch verankert in konkreten Lernformaten. Dies schafft die Grundlage für informierte Entscheidungen und klimagerechtes Handeln. - Strukturelle Verankerung von Klimabildung fördern:
Der Sammelband richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger:innen in Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen, um Klimabildung curricular, institutionell und langfristig zu verankern. Damit trägt das Projekt zur strukturellen Transformation von Bildungssystemen bei. - Diskursfähigkeit und Perspektivenvielfalt stärken:
Anstelle eindimensionaler Moralappelle setzen die Beiträge auf kritisches Denken, Perspektivenvielfalt und interdisziplinären Austausch – zentrale Voraussetzungen für demokratische Aushandlung und gesellschaftliche Resilienz im Umgang mit der Klimakrise.
An dem Band haben nicht nur die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit in koordinierender Funktion mitgewirkt, sondern auch mehrere Wissenschaftler:innen der Universität Bremen.