Liste der von 2012 bis 2017 geförderten Projekte
Hier finden sich alle Projekte aufgelistet, die in der Zeit von der Aufnahme der Stiftungsarbeit 2012 bis Ende 2017 gefördert wurden.
Hier finden sich alle Projekte aufgelistet, die in der Zeit von der Aufnahme der Stiftungsarbeit 2012 bis Ende 2017 gefördert wurden.
Untersuchungen der genetischen Struktur von Seegurken vor Sansibar, Tansania, aus Aquakulturen und aus Wildbeständen
Nuri Max Steinmann
Student im internationalen Erasmus Mundus Masterprogramm „Marine Biodiversity and Conservation" an der Universität der Algarve“, am GMIT in Galway und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Bremen
Beschreibung des marinen Ökosystems auf Guanaja Island, Honduras, zur Festlegung einer verträglichen Basis oder von Leitplanken für die handwerkliche Hummerfischerei
Andrés Alegrìa,
Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Der Fuchs- oder Drescherhai wird auf den Philippinen gefischt, obwohl er gefährdet ist. Er bedeutet für die lokale Bevölkerung eine wichtige Einkommensquelle. Kann Ökotourismus hier eine Lösung sein?
Julian Engel,
Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Tagung an der Universität Bremen zum Thema "Innovation Networks for Sustainable Economic Development"
Prof. Dr. Jutta Günther
Fachbereich 7 der Universität Bremen
Um Fische für die Touristen anzulocken, werden sie in der Südsee häufig gefüttert. Aber ist das sinnvoll? "To feed or not to feed?" lautet hier die Frage.
Natalie Prinz,
Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Meeresschutzgebiete - in Indonesien wird eine innovative Monitoringmethode nach dem Resilienzprinzip erprobt
Daniel Ortiz,
Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Mangrovenwälder und Salzmarschen in Brasilien reagieren sehr sensibel auf Veränderungen im Klimawandel, z.B. beim Anstieg des Meeresspiegels
Monica Salazar-Ortiz,
Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Die völkerrechtliche Bedeutung des Paris-Abkommens von 2015 zum Klimaschutz und beobachtbarer Klimawandel vor Ort in Norddeutschland, z.B. auf der Insel Juist
Prof. Dr. Claudio Franzius
Fachbereich 6
(Rechtswissenschaften)
Universität Bremen
Modellierungen des Meeresspiegelanstiegs im Delta des Volta in Ghana
Philip-Neri Jayson Quashigah
Univesity of Ghana, Gaststudent am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung und dem marum der Universität Bremen
Kooperatives Handeln als Grundlage für einen verbesserten Ressourcenschutz am Beispiel von Fischergemeinden in Costa Rica
Anne Jäger,
Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Seeverkehr und Tourismus können als eine Ursache für die Zunahme exotischer Arten in den empfindlichen Inselarchipelen von Galapagos ausgemacht werden
Christian Freudinger,
Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Naturschutzniveaus und invasiven Arten, die das Ökosystem gefährden, auf Santa Cruz, einer Insel des Galapagos Archipels
Jonas Letschert,
Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Auf der Spur antibiotikaresistente Bakterien als mögliche Verursacher von Korallensterben in Sulawesi, im Coral Triangle, einem Zentrum mariner Biodiversität
Hagen Buck-Wiese und Jan D. Brüwer,
Bachelorstudenten im Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen
Mangrovenwälder in Panama als Nahrungsgrundlage für Fische - ein Vergleich zwischen Atlantik und Pazifik
Lara Stuthmann,
Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Pulsamplitudenmodulation (PAM) als potenzielle Methode zur Untersuchung der „Eisen-Hypothese“ entlang menschengemachter Störungsgradienten auf Korallenriffen in Moorea, Französisch Polynesien, und das Verständnis dieser Bedrohung für das Riff unter den auf die Riffgesundheit angewiesenen Nutzern
Hannah Scarlett Earp,
Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen, am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung sowie dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Lokales Management der Nutzung von Weißen Mangroven in Para State, Nordbrasilien, und der Einfluß dieser Nutzung auf das Ökosystem
Mirco Wölfelschneider
Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Bericht über den Einfluss von Dorfgemeinschaften auf die Gesundheit von Korallenriffen auf der Fidschi-Insel Beqa auf dem International Coral Reef Symosium
Andreas Eich,
Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Tagung zum Thema "Bildung für Nachhaltige Entwickung an Hochschulen". Es geht um neue Formen der Transformation von Lern- und Lehrumgebungen, um Nachhaltigkeitskompetenzen in der Forschung, insbesondere aber in der Lehre zu vermitteln
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
und Nadine Dembski
Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit an der Universität Bremen
Unser erstes vollständig durch Crowdfunding über die Spendenplattform betterplace gefördertes Projekt zum Thema Kinderstube von Hammerhaien auf den Fidschi-Inseln
Tom Vierus,
Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Vergleichende Analyse von Ökosystemdienstleistungen verschiedener Formen künstlicher Riffe im Golf von Thailand rundum die Insel Koh Phangan
Isabell Jasmin Kittel
Emmanuella Orero Rubio
Naomi Taylor
Masterstudierende am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Harpunenfischerei und ihre Folgen auf die ökologischen Funktionen der Korallenriffe in Fidschi. Wie ist die Herausforderung zu meistern, einen Schutz der Riffe unter gleichzeitiger Wahrung der Erwerbsmöglichkeiten und Nahrungsgrundlagen der örtlichen Bevölkerung zu gewährleisten?
Ryan McAndrews
Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung zusammen mit Dr. Sebastian Ferse Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Auf Mafia Island, einer kleinen Insel vor der Küste Tansanias, soll das spezifische Tauch-, Bewegungs- und Wanderverhalten von Walhaien - Rhincodon typus - (hier in einem Foto von Dr. Simon J. Pierce) mit Hilfe telemetrischer Methoden (Multi-Sensor Tags) erforscht werden, um mehr über die Bedeutung dieser bedrohten Art in Erfahrung zu bringen und ihren Schutz zu verbessern
Jens Paulsen
Masterstudent am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung zusammen mit PD Dr. Hauke Reuter Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Bestandsaufnahme über die ökologischen Folgen der küstennahen Angelfischerei in unmittelbarer Nähe zu zwei Meeresschutzgebieten in der Plettenberg Bay, Südafrika, und die Erarbeitung von Vorschlägen zur Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Vermüllung und Plastikeinträge ins Meer
Prof. Dr. Thomas Hoffmeister mit Lisa Schroeter
Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen
Untersuchungen zum Erhalt der Korallenriffe in Thailand - Masterarbeiten der Universität Bremen in Kooperation mit lokalen Partnereinrichtungen in Asien
Prof. Dr. Christian Wild
Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen
SCIPIO - Scientific Purification Indicator - Gerät zur Unterstützung, einfach und sicher sauberes Trinkwasser zu gewinnen
Theodor Hillebrand und Team
aus dem Bereich Elektro- und Informationstechnik bzw. Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Bremen
Zuschuss für eine Veröffentlichung, entstanden aus einem BMBF-Forschungsprojekt, zum neuen Themenfeld "Synthetische Biologie"
Dr. Bernd Giese und Prof. Dr. Arnim von Gleich
Fachbereich 4 (Produktionstechnik) der Universität Bremen
Unterstützung für eine Fachtagung zur Entwicklung eines Leifadens für Transdisziplinarität in Fragen der Nachhaltigkeit zum Schutz natürlicher Ressourcen in Entwicklungsländern
Dr. Bevis Fedder
Beauftragter für Wissensaustausch am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Forschungsprojekt zur Überprüfung der Wirksamkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung invasiver Feuerfische, die das lokale Ökosystem der heimischen Korallenriffgemeinschaften auf der Karibikinsel Roatan, Honduras, gefährden
Friederike Peiffer
Masterstudentin am Fachbereich 2 (Biologie/Chemie) der Universität Bremen und am Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Unterstützung für die Veranstaltung von Nachhaltigkeitstagen an der Universität Bremen, um den Gedanken der Nachhaltigkeit stärker in Forschung, Lehre und den Alltag der Universität bzw. der Studirenden zu verankern
Dr. Doris Sövegjarto-Wigbers
Umweltkoordinatiorin der Universität Bremen am Zentrum für Umweltforschung und nachhaltige Technologien (UFT)
Stipendium für einen Forschungsaufenthalt in Bremen zur Entwicklung von rechnerischen Parametern zur Bestimmung des Energiegewinnungspotenzials durch Osmose in Flussmündungen
Oscar Alvarez Silva
marum (Zentrum für Marine Umweltwissenschaften) der Universität Bremen und OCEANICOS Research Group in Oceanography and Coastal Engineering an der National University of Colombia
Druck der Dissertation zum Thema "Klimawandel und Gender". Untersuchung der Bedeutung von Geschlecht für die soziale Vulnerabilität in überflutungsgefährdeten Gebieten", 2013
Libertad Chavez-Rodriguez
Doktorandin am artec | Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen
Fachtagung, auf der die wissenschaftlichen Ergebnisse einer Analyse beruflicher Kompetenzen und des Qualifikationsbedarfs von Expertinnen und Experten bei Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Offshore-Windenergieanlagen vorgestellt werden
Frank Molzow-Voit
Institut Technik und Bildung (ITB)
an der Universität Bremen
Vorstellung von Ergebnissen zur Meeresforschung aus Bremen im Rahmen der Ausstellung "Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere"
Martina Keller-Filipovic
- Koordination-
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Ein Deutschlandstipendium in der Fachrichtumg "Umwelt und Biologie"
Eine Studierende bzw. ein Studierender an der Universität Bremen aus einer dem Stiftungszweck entsprechenden Fachrichtung
Empirische Auswertung einer umfassenden Befragung zur Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien und deren Akzeptanz
Jörg Radtke
Doktorand am Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft des Fachbereichs 9 der Universität Bremen
Konstruktion und Bau eines selbst entwickelten, elektrisch angetriebenen Rennwagens durch Studierende
Das Formula Student Electric Team - Bremergy e.V. - an der Universität Bremen
Veröffentlichung der Ergebnisse eines Studierendenprojekts unter dem Titel "55 Gründe für mehr Nachhaltigkeit" bei NOMOS
Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Fachbereich 7, Wirtschaftswissenschaften der Universität Bremen
zusammen mit Dr. Katharina Liebscher
Eine Forschungswindenergieanlage, um Studierenden im kleinen Maßstab die Funktionsweise zu verdeutlichen und erste eigene Versuche zu ermöglichen.
Dr.-Ing. Holger Raffel
Geschäftsleiter des Bremer Centrums für Mechatronic - BCM - an der Universität Bremen
Wie sieht es eigentlich mit der Repräsentanz von Frauen in internationalen Klimaverhandlungen aus?
Johannes Kruse
Doktorand an der BIGSS
(Bremen International Graduate School of Social Sciences) der Universität Bremen