Projektantrag mit online-Formular Datum Ort Angaben über den Antragsteller/die Antragstellerin Vorname Nachname Titel Funktion bitte geben Sie an, ob Sie als Student/in, Doktorand/in, Wiss. Mitarbeiter/in, Professor/in oder in anderer Funktion die Projektanfrage stellen. Email-Adresse Telefonnummer Bitte tragen Sie im Folgenden die Anschrift ein, über die Sie postalisch erreichbar sind, damit Ihnen z.B. der Bewilligungsbescheid zugestellt werden kann. Bei Studierenden bitten wir um die Adresse während des Studiums in Bremen. Institution c/o Straße, Hausnr. Postleitzahl Ort Falls ein Auslandsaufenthalt geplant ist, geben Sie bitte auch die Adresse an, unter der Sie ggf. kontaktiert werden können. Institution c/o Straße, Hausnr. Postleitzahl Ort Land Afghanistan Åland Islands Albania Algeria American Samoa Andorra Angola Anguilla Antarctica Antigua and Barbuda Argentina Armenia Aruba Australia Austria Azerbaijan Bahamas Bahrain Bangladesh Barbados Belarus Belgium Belize Benin Bermuda Bhutan Bolivia Bosnia and Herzegovina Botswana Bouvet Island Brazil British Indian Ocean Territory British Virgin Islands Brunei Bulgaria Burkina Faso Burundi Cambodia Cameroon Canada Cape Verde Caribbean Netherlands Cayman Islands Central African Republic Chad Chile China Christmas Island Cocos (Keeling) Islands Colombia Comoros Congo - Brazzaville Congo - Kinshasa Cook Islands Costa Rica Côte d’Ivoire Croatia Cuba Cyprus Czech Republic Denmark Djibouti Dominica Dominican Republic Ecuador Egypt El Salvador Equatorial Guinea Eritrea Estonia Ethiopia Falkland Islands Faroe Islands Fiji Finland France French Guiana French Polynesia French Southern Territories Gabon Gambia Georgia Germany Ghana Gibraltar Greece Greenland Grenada Guadeloupe Guam Guatemala Guernsey Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heard & McDonald Islands Honduras Hong Kong SAR China Hungary Iceland India Indonesia Iran Iraq Ireland Isle of Man Israel Italy Jamaica Japan Jersey Jordan Kazakhstan Kenya Kiribati Kuwait Kyrgyzstan Laos Latvia Lebanon Lesotho Liberia Libya Liechtenstein Lithuania Luxembourg Macau SAR China Macedonia Madagascar Malawi Malaysia Maldives Mali Malta Marshall Islands Martinique Mauritania Mauritius Mayotte Mexico Micronesia Moldova Monaco Mongolia Montenegro Montserrat Morocco Mozambique Myanmar (Burma) Namibia Nauru Nepal Netherlands Netherlands Antilles New Caledonia New Zealand Nicaragua Niger Nigeria Niue Norfolk Island North Korea Northern Mariana Islands Norway Oman Outlying Oceania Pakistan Palau Palestinian Territories Panama Papua New Guinea Paraguay Peru Philippines Pitcairn Islands Poland Portugal Puerto Rico Qatar Réunion Romania Russia Rwanda Saint Barthélemy Saint Helena Saint Kitts and Nevis Saint Lucia Saint Martin Saint Pierre and Miquelon Samoa San Marino São Tomé and Príncipe Saudi Arabia Senegal Serbia Seychelles Sierra Leone Singapore Slovakia Slovenia Solomon Islands Somalia South Africa South Georgia & South Sandwich Islands South Korea Spain Sri Lanka St. Vincent & Grenadines Sudan Suriname Svalbard and Jan Mayen Swaziland Sweden Switzerland Syria Taiwan Tajikistan Tanzania Thailand Timor-Leste Togo Tokelau Tonga Trinidad and Tobago Tunisia Turkey Turkmenistan Turks and Caicos Islands Tuvalu U.S. Outlying Islands U.S. Virgin Islands Uganda Ukraine United Arab Emirates United Kingdom United States Uruguay Uzbekistan Vanuatu Vatican City Venezuela Vietnam Wallis and Futuna Western Sahara Yemen Zambia Zimbabwe Angaben zum Vorhaben, für das Förderung beantragt wird Kurztitel Vollständiger Titel Art Einzelarbeit Gruppenarbeit in Zusammenarbeit mit Das Projekt findet statt im Rahmen eines Bachelorstudiums im Fach eines Masterstudiums im Fach einer Promotion mit dem Titel im Fach meiner wissenschaftlichen, beruflichen Tätigkeit anderer Aktivitäten, nämlich Bitte geben Sie die wissenschaftliche Einrichtung/en auf, von der/von denen das Vorhaben ausgeht. In der Regel sind hier Einrichtungen auf dem Campus der Universität Bremen zu nennen: Universität, Fachbereich, Institut Geben Sie bitte an, wo genau das Vorhaben stattfinden soll Ort, Region, Land, Institution Partner vor Ort Kosten und Fördersumme Gesamtvolumen des Vorhabens Die Kosten setzen sich zusammen aus: Beantragte Förderung Bitte beachten Sie, dass die Stiftung normalerweise nur Beträge zwischen 1.000 und 3.000 Euro an Förderung für ein einzelnes Projekt gewähren kann. Auch sollte der Fördergrund mit dem Zweck der Stiftung zusammen passen, d.h. Flugkosten z.B. werden in der Regel nicht bezuschusst. Das beantragte Geld soll vorrangig verwendet werden für die folgenden Zwecke: Wurde auch an anderer Stelle Förderung für das Projekt beantragt? nein ja bei Die Mittel werden benötigt im Zeitraum von bis Projektbetreuung Von wem wird das Projekt betreut? Ich betreue und verantworte das Projekt selbst. Die Supervisoren sind: Name, Vorname, Titel Funktion Institution, Ort Name, Vorname, Titel Funktion Institution, Ort ggf. weitere Inhalt Inhaltliche Beschreibung des Vorhabens, Nennung der Hypothese, die bestätigt werden soll (max. 3000 Zeichen) Kurze Angaben zur Methodik (max. 1500 Zeichen) Welchem Hauptthemenfeld kann das Vorhaben zugeordnet werden: bitte auswählen Artenschutz Erneuerbare Energien Energieeffizienz Klimaschutz Klimawandel Ressourcenschutz Naturschutz Sonstiges Welche – positiven – Effekte auf Umwelt, Klima- und Ressourcenschutz, zur Bekämpfung des Klimawandels bzw. auf die Anpassung an den Klimawandel oder zur Verbesserung der Robustheit von ökologischen Systemen werden von dem Vorhaben erwartet? Welche konkreten Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung gehen von dem Vorhaben aus? (max. 3000 Zeichen) Ergänzende Ausführungen, die Sie anfügen möchten: (max. 1000 Zeichen) Bitte fügen Sie Bilder ein, die das Vorhaben verdeutlichen und/oder Sie bei der Arbeit zeigen und für die Sie im Falle einer positiven Förderentscheidung die Rechte zur Nutzung auf der Internetseite und für die Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung überlassen: Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Einverständniserklärung Hinweis: Ohne die drei ersten Einverständniserklärungen kann der Antrag nicht bearbeitet werden. Die beiden letzten sind freiwillig. Als Antragsteller/in ist mir bekannt, dass die Förderung für das beantragte Projekt auf der Internetseite der Stiftung inkl. meines Namens und der Fördersumme bekannt gegeben wird. Die Stiftung genügt damit den von ihr verabschiedeten Transparenzregeln. Auch berichtet die Stiftung in ihrem Newsletter „Info kompakt“ über mein Projekt. Ich erkläre mich mit der Absendung dieses Formulars damit einverstanden. Außerdem erkläre ich mich mit dem Absenden der Projektanfrage damit einverstanden, dass die in dem Formular enthaltenen Informationen an alle Mitglieder des Kuratoriums und der Verwaltung der Stiftung der Universität zum Treffen einer Förderentscheidung weiter gegeben werden. Mir ist bewusst, dass die Stiftung der Universität zur Erledigung der Formalitäten meinen Namen und meine Adresse benötigt, ohne die der Förderbescheid nicht zugestellt und das evtl. bewilligte Geld nicht überwiesen werden kann. Ich bin damit einverstanden, dass mir bei erfolgreicher Antragstellung elektronisch der zweimal im Jahr erscheinende Newsletter „Info kompakt“ der KELLNER & STOLL-STIFTUNG an meine E-Mail-Adresse zugestellt wird. Ich kann die Zusendung jederzeit durch eine E-Mail an die Stiftung widerrufen. Ich bin damit einverstanden, dass die Stiftung auf ihrer LinkedIn-Seite kurz über mein Projekt berichtet. Auch dieses Einverständnis kann ich jederzeit durch eine E-Mail an die Stiftung widerrufen. You must enable JavaScript to submit this form Noch ein kleiner Hinweis Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie keine Kopie Ihres Antrags per E-Mail erhalten oder eine Antwort der Stiftung länger als zwei Wochen aussteht.